Einige wenige Änderungen im Bereich des Schuldrechts (Ergänzung des § 439 BGB, Einfügen von § 445a BGB, neue Überschrift und neue Absätze für § 474 BGB, neue Nummerierung von §§ 475, 476,477 BGB (alte Fassung)) haben auch Auswirkungen auf die Fachinhalte, die Erhebung von Leistungsnachweisen und die Abiturprüfung im Fach Wirtschaft und Recht. zukünftigen Rollen als Konsumenten, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staatsbürger werden die Schülerinnen und Schüler mit einer zunehmend komplexeren wirtschaftlichen und rechtlichen Realität konfrontiert. Die Schülerinnen und Schüler . reflektieren die Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung, um zu klären, ob der Schritt in die Selbständigkeit eine berufliche Alternative für sie in der Zukunft darstellt und um die Bedeutung von Unternehmensgründungen für die Gesamtwirtschaft wertzuschätzen. Gültig seit: August 2004 (in der Fassung vom August 2009) Bezug: Kastner AG - das medienhaus Abteilung Verlagshaus Schloßhof 2 - 6 85283 . Die Werteerziehung stellt eine zentrale Aufgabe des Faches Wirtschaft und Recht dar, da ökonomische und rechtliche Entscheidungen sowie deren einzel- und gesamtwirtschaftliche Folgen grundsätzlich aus verschiedenen Perspektiven (z. Es wird ihnen der Zusammenhang zwischen den Regelungen des allgemeinen Schuldrechts und den kaufrechtlichen Sonderregelungen beim behebbaren Sachmangel bewusst, und sie reflektieren die Systematik der Rechtsfolgen unter Aspekten der Rechtssicherheit und des gerechten Ausgleichs. stellen Auswirkungen von Entwicklungen des Preis- und Zinsniveaus auf private Haushalte, Unternehmen und den Staat dar. Durch den Erwerb einer oder mehrerer Fremdsprachen bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf eine vielfältige . Dies legt den Grundstein für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in den Jahrgangsstufen 12 und 13. Die Schüler nutzen ihr in Jahrgangsstufe 11 erworbenes Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, um in unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Problemfeldern alternative Lösungswege nachzuvollziehen und Entscheidungen im Hinblick auf Realisierbarkeit und mögliche Zielkonflikte zu beurteilen. Es gibt verschiedene Arten des Lernens, auditiv (hören), visuell (sehen), kommunikativ (sprechen) und motorisch (bewegen). April 2020 | ab dem Schuljahr 2020/21 | Standorte: siehe Schulen-Map. B. Arbeitslosenquote, Anteil an atypischen Beschäftigungsverhältnissen, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit, Verwendungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts, grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik: Nachfragetheorie, Angebotstheorie, Auswirkungen und Beschränkungen von Staatsverschuldung. B. Technik unter ökologischer, wirtschaftlicher, sozialer und humaner Perspektive bewertet wird oder Produktionsprozesse im Unternehmen analysiert werden. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, wirtschaftliche und rechtliche Lebenssituationen im Alltag erfolgreich zu meistern. Sie erkennen, wie der Gesetzgeber im Rahmen der Rechtsfortentwicklung auch auf wirtschaftliche Veränderungen reagiert und versucht, den wirtschaftlich schwächeren Vertragspartner zu schützen. Anhand des Marktmodells wird ihnen auch die Bedeutung von Modellen in der Volkswirtschaftslehre bewusst. Dabei ist ihnen die Bedeutung weiterer Einflussfaktoren auf eine Investitionsentscheidung bewusst. Durch Beschluss des Bundestags vom 09.03.2017 sind zum 01.01.2018 verschiedene Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in Kraft getreten. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler, als mündige Bürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mitzugestalten und solidarisch Verantwortung zu übernehmen. Dabei erwerben sie auch ein breites betriebswirtschaftliches Fachwissen, auf dessen Basis sie nicht nur betriebswirtschaftliche Entscheidungen analysieren, sondern auch beurteilen können. August 2023 Impressum Die Lehrpläne traten 2004 bis 2009 in Kraft und wurden durch Lehrerinnen und Lehrer der Gymnasien in beurteilen Investitionsalternativen mithilfe eines statischen Verfahrens und wägen grundlegende Arten der Finanzierung ab. analysieren aktuelle Ergebnisse der Marktforschung, um entscheidungsrelevante Informationen zur marktgerechten Positionierung eines Produkts oder einer Dienstleistung zu gewinnen. B. Entgelt-, Manteltarifvertrag, Konfliktsituationen, z. Übersicht zur Gültigkeit der Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 2021/2022 (pdf) Hinweise zur Lehrplanimplementation (pdf) Impulse zur Leistungseinschätzung (pdf) Als Staatsbürger gelingt es den Schülerinnen und Schülern, sich in der Gesellschaft zu orientieren, dabei wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen kompetent zu beurteilen und ihr Handeln nach demokratischen Grundsätzen innerhalb der ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auszurichten. Gesamtwirtschaftliche Lage und volkswirtschaftliche Ziele (ca. Dabei berücksichtigen sie insbesondere den Aspekt der Finanzierbarkeit. In ihrer Rolle als Unternehmer handeln die Schülerinnen und Schüler ökonomisch vernünftig, ökologisch bewusst und sozial nachhaltig. In ihren gegenwärtigen bzw. In der Ausbildungsrichtung Gesundheit soll das Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Recht“ nicht in Verbindung mit dem Wahlpflichtfach „Gesundheitswirtschaft und Recht“ belegt werden. Sie reflektieren Möglichkeiten und Grenzen ökonomischen Handelns in unserer Wirtschaftsordnung und der globalisierten Weltwirtschaft, entwickeln Perspektiven der eigenen Zukunftsgestaltung (z. Sie greifen dabei ihre ordnungspolitischen Kenntnisse auf und diskutieren das Spannungsverhältnis zwischen der Schutzfunktion rechtlicher Regelungen und dem freiheitlichen Menschenbild der Sozialen Marktwirtschaft, wie es im Grundsatz der Vertragsfreiheit zum Ausdruck kommt. In ihrer Rolle als Arbeitnehmer erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die es ihnen im späteren Berufsleben ermöglichen, erfolgreich in einem Unternehmen zu agieren. Dabei werden auch Aspekte der Technischen Bildung berührt, wenn z. Wirtschaft und Recht Jgst. An ausgewählten Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches zum Schutz der Verbraucher erkennen die Schüler, wie der Gesetzgeber zwar einerseits die Vertragsfreiheit als Grundprinzip der sozialen Marktwirtschaft gewährleistet, aber andererseits regulierend zu Gunsten des wirtschaftlich schwächeren Vertragspartners eingreift. Am DZG verwenden wir folgende Bücher: 10. - 12. analysieren einen vollkommenen polypolistischen Markt hinsichtlich der Gebote für Kauf- und Verkaufsorders für ein homogenes Gut, ermitteln mithilfe des Markt-Preis-Modells den Marktpreis, beurteilen das Marktergebnis und wertschätzen so die marktwirtschaftliche Ordnung. Das im Fach Wirtschaft und Recht erworbene Strukturwissen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ökonomisches Verhalten unterschiedlicher Akteure und wirtschaftliche Systemzusammenhänge zu analysieren, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen. In ihrer Rolle als Staatsbürger treffen sie dabei gerade auch im Fall von Zielkonflikten ein reflektiertes Urteil auf der Basis einer wertorientierten Grundhaltung. In der Ökonomischen Verbraucherbildung hat das Fach Wirtschaft und Recht Leitfachfunktion bei der Aufgabe, die Markt- und Finanzkompetenz der Schülerinnen und Schüler auszubilden und damit die Grundlage zu verantwortlichem, nachhaltigem und wertorientiertem Konsumverhalten und Umgang mit Geld zu legen. Die erworbenen Fach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler später im Beruf in der Lage sind, erfolgreich zu agieren. Am wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium (WWG) wird Wirtschaft und Recht als Kernfach ab Jahrgangsstufe 8 unterrichtet. verstehen, je nach Situation und (Hör‑)Absicht global oder im Detail, kurze und einfache Mitteilungen, Äußerungen und Gespräche über vertraute, alltagsnahe Themen (siehe Themengebiete) mit weitgehend bekanntem oder leicht erschließbarem Wortschatz, wenn deutlich artikulierte Standardsprache relativ langsam gesprochen wird und die Möglichkeit zu wiederholtem Hören bzw. Die Schülerinnen und Schüler nehmen verstärkt die Rolle des Staatsbürgers ein und analysieren, diskutieren und beurteilen auch aus dieser Perspektive zentrale Aspekte sowie gegenwärtige und zukünftige Problemstellungen sowohl unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung als auch der internationalen wirtschaftlichen Verflechtung. B. im Rahmen von Projektarbeiten und Wettbewerben. diskutieren die Möglichkeiten eines gerechten Interessenausgleichs anhand praxisnaher Fallbeispiele vor dem Hintergrund der einschlägigen gesetzlichen Regelungen. Dabei reflektieren sie auch die Intention des Gesetzgebers vor dem Hintergrund der Funktionen des Rechts. In ihrer Präsentation berücksichtigen sie den Einfluss aller Perspektiven der Preisbildung. Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen die Quellen kritisch. Durch den modularen Aufbau erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Bildung zu erweitern. Ausgehend von Beispielen zu Leistungsstörungen beim Kauf erarbeiten sich die Schüler eine Übersicht über zentrale Haftungstatbestände bei Pflichtverletzungen und grundsätzliche Rechtsfolgen. Wirtschaft und Recht am Gymnasium gültiger Lehrplan für die Jgst. grundlegende unternehmerische Zielsetzungen im ökonomischen, ökologischen, sozialen, ethischen Bereich, Wechselwirkungen unternehmerischer Zielsetzungen, kurz- und langfristige Perspektive, Interessengruppen (Stakeholder) eines Unternehmens, ausgewählte unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Beschaffung und Absatz, z. Das Gymnasium in Bayern; Fach-/Jahrgangsstufenlehrplan. gültiger Lehrplan für Jgst. setzen sich unter Verwendung von Gesetzestexten umfassend und kritisch mit den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern auseinander, um Konfliktsituationen zu bewältigen. erstellen im Hinblick auf ein Unternehmensleitbild einen Zielkatalog, indem sie geeignete Ziele für ein soziales Unternehmen formulieren, und analysieren, wie diese sich gegenseitig beeinflussen. B. Bezug nachhaltig gewonnener Rohstoffe, Erschließung neuer Kundengruppen, Break-even-Analyse: Gewinnschwelle und maximaler Gewinn bei linearem Gesamtkosten- und Erlösverlauf, fixe und variable Kosten und deren Veränderungen, statisches Verfahren, z. analysieren den Mindestlohn als Maßnahme der Arbeitsmarktordnungspolitik, um politische Zielsetzungen zu evaluieren. B. Statistiken die Erreichung dieser Ziele in Deutschland und in Europa, um sich als mündiger Staatsbürger zu positionieren. entwickeln mithilfe geeigneter Kreativitätstechniken eine konkrete Geschäftsidee für eine mögliche Selbständigkeit. Vorbemerkungen zum Lehrplan; Vorwort; Ebene 1. 12. beim Schüler stehen. Bei der kontroversen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lösungswegen entwickeln sie ihre Argumentationsfähigkeit weiter. Die jeweilige Auswahl der Module soll verantwortungsvoll und ausbildungsrichtungsspezifisch erfolgen. angebotsorientierten Wirtschaftspolitik zu und berücksichtigen mögliche Auswirkungen auf den Staatshaushalt und eine lebenswerte Umwelt. vollziehen unternehmerische Entscheidungen in den Bereichen Beschaffung und Absatz mit Blick auf Kundeninteressen nach. 8 Std. Die Inhalte verstehen sich somit als Konkretisierung der zuvor beschriebenen Kompetenzerwartungen.Die Lernbereiche und die im Rahmen des jeweiligen Lernbereiches zu erwerbenden Kompetenzen beziehen sich auf das zukünftige soziale, private und berufliche Umfeld der jungen Menschen. Es weitet sich der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt. Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler auch Kompetenzen, die sie zur juristisch fundierten Durchsetzung eigener Ansprüche befähigen. Sowohl im Bereich der Sprachrezeption als auch bei der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion trägt das Fach Wirtschaft und Recht zur Sprachlichen Bildung bei. Das an der Zukunft ausgerichtete Lehrwerk verbindet bewährte Inhalte mit zeitgemäßen und gleichzeitig schülernahen Zugängen. Profilstunden in den Jahrgangsstufen 8, 10 und 11 ermöglichen zudem eine Vertiefung der erworbenen Kompetenzen, z. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Urteilskompetenz in ökonomischen, sozialen, rechtlichen und staatsbürgerlichen Fragen. B. Experteninterview, durchgeführt werden. Daraus leiten sie Konsequenzen für die Bewältigung wirtschaftlicher und rechtlicher Handlungssituationen ab. B. aus dem Bereich Marketing, zurück. Fach FP 11 12; Wirtschaft und Recht am SG, NTG, MuG, WSG-S: Wirtschaft und Recht am WSG-W: FP: Fachprofil. Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Impulsbeispiele (siehe auch Übersicht unten) sind zu folgenden Themen verfügbar: Abschluss und Widerruf beim Internetkauf: Fernabsatzvertrag nach § 312b ff. schriftlicher Kommunikation juristisch fundiert. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht unterstützt den Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrer Muttersprache. Klasse) (pdf, 111 KB) Lehrplan: "Wirtschaftsinformatik" (WWG 11./12. Im Bereich der Beruflichen Orientierung soll im Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht der Blick auf die Schlüsselqualifikationen in der Unternehmer- und Arbeitswelt sowie auf die Formen der Arbeitsorganisation und auf die Relevanz dieser Aspekte für die persönliche Berufswahl geschärft werden. Sie setzen ihr Wissen bei der Bearbeitung problem- und anwendungsorientierter Aufgabenstellungen ein. Im Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht werden Module aus den drei Gegenstandsbereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht angeboten. 14 Std. In Jahrgangsstufe 11 wird das Fach Wirtschaft und Recht seiner Leitfachfunktion für die Politische Bildung im besonderen Maße gerecht. Materialien; Weitere Informationen; Wirtschaftsinformatik; Kunst, Musik, Sport In Diskussionen und Gesprächssituationen kommunizieren sie konstruktiv in unterschiedlichen Umgebungen, zeigen dabei kritische Selbstreflexion und adäquates Sozialverhalten und sind in der Lage, andere Perspektiven zu übernehmen. 11 und 12 Materialien Weitere Informationen zum Fach Wirtschaft und Recht Im Fokus Anpassung der Prüfungsinhalte für die Abiturprüfung 2023 Schwerpunktsetzungen in den Lehrplänen Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) zum 01.01.2018 des Unternehmens ein. Praxisbezogene Aufgabenstellungen ermöglichen den Schülern auch . Dies befähigt sie, einen wesentlichen Teil ihrer Rechte und Pflichten im alltäglichen Rechtsverkehr zu erkennen und ggf. Direkt zur Hauptnavigation springen . Wichtig ist, dass Sie herausfinden, welcher der vier Lerntypen ihr Kind ist und mit diesem dann auch sinnvoll lernt. anzeigen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile), © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Auswirkungen von Tarifabschlüssen auf Wachstum und Beschäftigung, aktuelle und zukünftige Herausforderungen, u. a. demographischer Wandel, Wandel in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automatisierung, Überblick über die Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung, ausgewählte Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung: Kranken- und Rentenversicherung, Finanzierung: Steuern und Beiträge, Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren, Ursachen für Probleme der Finanzierung auf Einnahmen- und Ausgabenseite. Am WWG stehen eine zusätzliche Wochenstunde für zusätzliche Lernbereiche sowie zusätzliche Profilstunden zur Vertiefung der Kompetenzen zur Verfügung. bewerten wirtschaftspolitische Maßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Diese gilt es, im Fach Wirtschaft und Recht ganzheitlich zu erfassen. Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre analysieren sie aufbauend auf den Kompetenzen der Mittelstufe und der Jahrgangstufe 11 unternehmerische Entscheidungen aus verschiedenen Unternehmensbereichen im Hinblick auf deren mögliche Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Ziele. In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist der Fachlehrplan für alle Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums (HG, SG, NTG, MuG, WSG und WWG) weitgehend identisch. In Jahrgangsstufe 10 erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Sicht auf die Gesamtwirtschaft eines Landes, indem sie nicht mehr nur aus Konsumenten- und Unternehmerperspektive, sondern verstärkt auch aus der Perspektive eines Staatsbürgers ökonomische und rechtliche Situationen analysieren und beurteilen. II Nr. Der Blick auf Gegenwart und Zukunft befähigt die Jugendlichen, als mündige Bürger ihre ökonomische Zukunft mitzugestalten. Indem die Schüler wirtschaftspolitische Entscheidungen hinsichtlich Ziel- und Systemkonformität sowie Realisierbarkeit diskutieren, erkennen sie auch, wie die Träger der Wirtschaftspolitik versuchen, einen Ausgleich zwischen der Fülle der Interessen gesellschaftlicher Gruppen und der Knappheit der Ressourcen herzustellen. Zudem ermöglichen Kommunikationsmedien eine sach- und adressatengerechte Präsentation von Arbeitsergebnissen. Den LehrplanPLUS für das neunjährige Gymnasium finden Sie unter Lehrplan PLUS. ), Kompetenzbereiche Dem trägt der Lehrplan für das Fach Wirtschaft und Recht Rechnung, in-dem er sich sowohl auf zentrale aufgabenfeldspezifische und fachspezifische Inhalte als auch ergebnisorientierte Ziele des Kompetenzerwerbs konzentriert. anzeigen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile), © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Gültig seit: August 2004 (in der Fassung vom August 2009) Bezug . Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren erfolgreich in wirtschaftlichen und rechtlichen Kontexten, indem sie die Fachsprache, geeignete kommunikative Strategien, Kommunikationswege und Medien adressatengerecht und zielführend einsetzen sowie aus unterschiedlichen Perspektiven argumentieren. mengenbezogene Fertigungsverfahren: Einzel-, Serien-, Sorten-, Massenfertigung, ablaufbezogene Fertigungsverfahren: Fließ-, Insel-, Werkstättenfertigung, grafische Lösung und rechnerische Lösung mithilfe der Andler-Formel. All diese Kompetenzen führen auch zu einem optimierten Handeln im Bereich Alltagskompetenz und Lebensökonomie. Anhand des Marktmodells wird ihnen die Bedeutung von Modellen in der Volkswirtschaftslehre bewusst. Wirtschaft und Recht . entscheidungsrelevante Informationen, z. Sie schätzen u. a. mögliche Konsequenzen eigenen widerrechtlichen Handelns ab und bewegen sich rechtssicher im Internet, indem sie wesentliche, für sie relevante Rechtsnormen beachten. Das Gymnasium in Bayern; Gültig seit: August 2004 (in der Fassung vom August 2012) Bezug: Kastner AG - das medienhaus Abteilung Verlagshaus Schloßhof 2 - 6 . Gymnasium finden Sie unter strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt, Darstellen der Wirkung zentraler wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigung, Grenzen antizyklischer Finanzpolitik als Beschäftigungspolitik, Problematisieren von Staatsverschuldung und Besteuerung, ÂStrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes, Diskutieren wirtschaftspolitischer Maßnahmen vor dem Hintergrund grundlegender Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft, z. Dies fördert das mehrperspektivische und interdisziplinäre Denken. 8 Std. www.gym8-lehrplan.bayern.de. Den Lehrplan bestimmter spät beginnender Fremdsprachen für das achtjährige Dabei umfasst der in den Kompetenzformulierungen verwendete Begriff des „Unternehmens“ gleichsam alle Betriebe, Institutionen, Verwaltungen, Behörden, Einrichtungen etc. Sie sind deshalb von besonderer Bedeutung für die Strukturierung des Lehrplans sowie für die Planung und Steuerung langfristiger Lernprozesse und kompetenzorientierten Unterrichts. gleichen die Persönlichkeit von Bewerbern im Vorstellungsgespräch mit den Erwartungen eines Unternehmens ab, um geeignetes Personal auszuwählen. In allen Bereichen hat die korrekte Verwendung der Fachsprache einen hohen Stellenwert. Die Schülerinnen und Schüler werden durch diese Perspektivierung auf der Grundlage ihres Fachwissens zur reflektierten, flexiblen und fachlich fundierten Sicht der Ökonomie befähigt. schließen als Verkäufer einen Kaufvertrag ab und überwachen kontinuierlich den Stand der Vertragsabwicklung. Am HG, SG, NTG, MuG und SWG wird Wirtschaft und Recht in den Jahrgangsstufen 10 und 11 mit jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet. Lehrplan der Handelsakademie - Wirtschaft und Recht. Technik, TGS (2014) Wirtschaft und Recht, TGS (2015) Orientierungen zur Lehrplanarbeit Thillm-Publikation: "Kompetent werden - Begriffliche Orientierungen zur Lehrplanarbeit in Thüringen" Lehrplan Wirtschaft und Recht, Gymnasium (2012) (öffentlich) weiterentwickelter Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Zurück Medienart Online-Medium Sprachen Deutsch Produktionsjahr 2012 Medien-Nummer 00000518 Urheber, Produktion, Rechte Produzent Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Bei der Erarbeitung der allgemeinen Anspruchssystematik erfahren sie, wie sich darin allgemeine Gerechtigkeitsvorstellungen unserer Rechtsordnung manifestieren. Die Schülerinnen und Schüler bewerten und reflektieren zu treffende Entscheidungen für betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen. In ihrer Rolle als Staatsbürger treffen die Lernenden dabei gerade auch im Fall von Zielkonflikten ein reflektiertes Urteil auf der Basis einer wertorientierten und an Nachhaltigkeit ausgerichteten Grundhaltung. Lehrplan Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 wird in der Klassenstufe 9 nach dem durch das TMBK bestätigtem Lehrplan in Wirtschaft und Recht für die Klassenstufen 9/10 im Gymnasium unterrichtet. Bereich I: Als Unternehmer Kaufverträge schließen, Arbeitsverträge schließen und Personal führen, Als Staatsbürger agieren, Als Marktteilnehmer agieren Bereich II: Sich selbständig machen, Den Preis für ein Produkt kalkulieren, Den Produktionsprozess steuern, Ein Marketingkonzept gestalten. Im Bereich der Volkswirtschaftslehre analysieren die Schülerinnen und Schüler aktuelle wirtschaftliche Problemlagen vor dem Hintergrund volkswirtschaftlicher Ziele und beurteilen wirtschaftspolitische Maßnahmen aus der Sicht der Träger der Wirtschaftspolitik und betroffener Gruppen der Gesellschaft. Dabei setzen sie auch ihre Kompetenzen zu volkswirtschaftlichen Modellen ein. B. Eigenkapital, öffentliche Förderprogramme, Bankdarlehen, Verwandtendarlehen. Im Bereich Recht werden Regelungen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts sowie konkrete Sachverhalte bzw. Durch das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht werden die vier prozessbezogenen Kompetenzen in unterschiedlicher Intensität angesprochen, aufgebaut und gefördert, je nachdem, welche Module gewählt werden. Auch werden sie sich ihrer eigenen rechtlichen Stellung bewusst und können so rechtliche Konsequenzen ihres eigenen Handelns analysieren und abschätzen. Auf der Grundlage ihres zunehmenden Abstraktionsvermögens setzen sie in Jahrgangsstufe 11 verstärkt volkswirtschaftliche Modelle ein. beschreiben die intendierte Wirkungsweise konkreter expansiver oder kontraktiver geldpolitischer Maßnahmen. Klasse) (pdf, 78 KB) Lehrplan: "Wirtschaftsinformatik" (WWG 10. Durch ergebnisoffene Aufgabenstellungen werden die Schüler angeregt, kreative Lösungswege zu finden. Nachfragen besteht. Wirtschaftsinformatik . Bitte beachten Sie hierzu die folgenden drei Dokumente. Eine umfassende ökonomische Grundbildung ist nur möglich, indem Schülerinnen und Schüler ein interdisziplinäres, vernetztes Denken entwickeln. Es weitet sich der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt. Aus den folgenden acht angebotenen Modulen sind vier auszuwählen, wobei darauf zu achten ist, dass aus jedem Bereich mindestens ein Modul berücksichtigt wird: Bereich I: Als Unternehmer Kaufverträge schließen, Arbeitsverträge schließen und Personal führen, Als Staatsbürger agieren, Als Marktteilnehmer agieren, Bereich II: Sich selbständig machen, Den Preis für ein Produkt kalkulieren, Den Produktionsprozess steuern, Ein Marketingkonzept gestalten. berücksichtigen die besonderen Rechtsnormen beim Internetkauf, um im Internet rechtssicher zu handeln. Wirtschaft und Recht 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, G, GH) Alle aufklappen gültig ab Schuljahr 2018/19. konkurrenzorientierte Preisbildung, z. Lernbereiche sind, soweit möglich, aufeinander abgestimmt und die jeweiligen Kompetenzen können fachübergreifend entwickelt werden. Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenzen, aus der Perspektive des Unternehmers wichtige betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu steuern. Dabei berücksichtigen sie Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Im Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht werden Module aus den drei Gegenstandsbereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht angeboten. Die Gegenstandsbereiche des Kompetenzstrukturmodells bilden die wissenschaftlichen Disziplinen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht ab. August 2020 für die Klassenstufe 10 am 1. Dabei setzen sie ihre Kompetenzen zu volkswirtschaftlichen Modellen ein. B. Kundenwünsche, Entwicklung des Marktes, Marketingziele, z. Insgesamt stehen acht Module zur Auswahl, die auf zwei Bereiche aufgeteilt sind. Im Vordergrund stehen praxis-, lebens- und berufsorientierte Handlungssituationen, die von den Schülerinnen und Schülern ganzheitlich gelöst werden. untersuchen die Stellung eines Produkts im Produktlebenszyklus, um geeignete Marketingziele für ein Produkt zu formulieren. Im Bereich Wirtschaft erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zum eigenen reflektierten Handeln auf realen und virtuellen Märkten. B. durch nachhaltiges Wirtschaften). Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Sie analysieren sowohl Störungen beim Abschluss als auch bei der Erfüllung des Kaufvertrages. analysieren ausgewählte Märkte und nutzen ihre Erkenntnisse über Marktzusammenhänge, um Handlungsstrategien für ihr eigenes Marktverhalten zu entwickeln. Für ihre politische Meinungsbildung ziehen sie regelmäßig Print- und Onlinemedien heran. Wirtschaft und Recht am WWG in den Jahrgangsstufen 8 mit 11. Dabei ziehen die Schülerinnen und Schüler Rückschlüsse auf ihre eigene Lebenswelt hinsichtlich zukünftiger Entscheidungen. Vorbemerkungen zum Lehrplan; Vorwort; Ebene 1. Im Anschluss erfolgt der Perspektivwechsel vom Konsumenten zum Unternehmer. Um als mündiger Bürger aktiv am wirtschaftlichen Leben und der politischen Meinungsbildung teilnehmen zu können, müssen regelmäßig aktuelle Daten und Informationen (z. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, über Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung zu diskutieren, um auch die Bedeutung dieser für die Gesamtwirtschaft wertzuschätzen. analysieren mithilfe einer Break-even-Analyse Auswirkungen von Veränderungen der Erlös- und Kostenstruktur auf die Gewinnsituation eines Unternehmens. Jahrgangsstufe 9 knüpft inhaltlich an den Bereich Recht der Jahrgangsstufe 8 an und erweitert die rechtlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kaufhandlung. 14 Std. zukünftigen Sicht der Schülerinnen und Schüler als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staatsbürger betrachtet. Als Unternehmer Kaufverträge schließen (ca. Jänner 2021. Dabei achten die Schülerinnen und Schüler darauf, sich situations- und adressatengerecht zu äußern. wirtschaftspolitische Ziele (stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, Stabilität des Preisniveaus, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, hoher Beschäftigungsstand, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung, Erhalt einer lebenswerten Umwelt), Indikatoren zur Messung der Zielerreichung: Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts, Verbraucherpreisindex, Anteil des Außenbeitrags am nominalen Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Armutsquote, Ursachen und Wirkungen von Inflation und Deflation.
lehrplan wirtschaft und recht 12
von | Jan 31, 2023 | steamvr laser pointer interaction | que significa cuando te camina una araña
lehrplan wirtschaft und recht 12